- Sandgraben 2 • 74544 Michelbach an der Bilz
- info@mack-shk.de
Objekt: Zweifamilienhaus, Baujahr: 1993
Ort: Oberrot
Projektart: Heizungsmodernisierung / Austausch einer Ölheizung gegen Wärmepumpe
Hersteller: Stiebel Eltron, Anlagenleistung: 7 kW
Energiequelle: Luft-Wasser-Wärmepumpe mit PV-Anbindung
Altanlage: Ölheizung, Jahresverbrauch ca. 2.582 Liter
Projektbeschreibung
Im Zuge der energetischen Sanierung dieses Zweifamilienhauses in Oberrot wurde die bestehende Ölheizung vollständig zurückgebaut und durch eine moderne, hocheffiziente Wärmepumpe von Stiebel Eltron ersetzt. Ziel war es, die Heizkosten zu senken, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden und eine nachhaltige Heizlösung mit Zukunft zu schaffen.
Bereits vor Beginn der Arbeiten wurde durch ein örtliches Garten- und Landschaftsbauunternehmen das Fundament für das Außengerät fachgerecht hergestellt. Anschließend erfolgte durch unser Team der komplette Ausbau und die umweltgerechte Entsorgung der alten Öltanks und der gesamten Ölanlage.
Im Heizraum wurde anschließend eine 7 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron installiert. Bestandteil der neuen Anlage ist ein 1.000 Liter Pufferspeicher, eine Frischwasserstation für hygienische Warmwasserbereitung sowie eine Heizungspumpengruppe mit Rücklauftemperaturreduzierung (Baunach rMIX). Damit wird die Rücklauftemperatur automatisch angepasst, was die Effizienz der Anlage zusätzlich steigert.
Für die digitale Steuerung wurde eine ISG-Schnittstelle integriert, mit der der Kunde seine Heizung bequem über das Smartphone bedienen kann. Zudem ist ein Fernzugriff durch uns als Fachunternehmen möglich, um im Servicefall eine schnelle Unterstützung oder Optimierung der Einstellungen zu gewährleisten.
Ein elektrischer Heizstab im Pufferspeicher sorgt dafür, dass der Kunde bereits am ersten Tag nach der Montage wieder über warmes Wasser verfügt – ohne lange Wartezeit auf die vollständige Inbetriebnahme.
Die Außeneinheit der Wärmepumpe wurde auf dem vorbereiteten Sockel aufgestellt und mit den Innenkomponenten hydraulisch verbunden. Sämtliche Rohrleitungen wurden fachgerecht verlegt, isoliert und auf Effizienz geprüft.
Im Rahmen der Maßnahme wurde außerdem ein hydraulischer Abgleich der gesamten Heizungsanlage durchgeführt. Dabei wurden alle Fußbodenheizungsverteiler und Heizkörperventile im Haus erneuert und optimal auf die neue Wärmeerzeugung abgestimmt.
Der elektrische Anschluss der Wärmepumpe inklusive Außengerät erfolgte durch einen regionalen Elektrofachbetrieb, mit dem wir seit vielen Jahren partnerschaftlich zusammenarbeiten. Anschließend wurde die bestehende Photovoltaikanlage an die Wärmepumpe angebunden, um den selbst erzeugten Strom zur Heizungsunterstützung zu nutzen.
Abschließend erfolgten Inbetriebnahme, Funktionsprüfung und Einweisung durch unser Team von Markus Mack Heizung & Sanitär.
Ergebnis: Das Zweifamilienhaus wird nun vollständig klimaneutral beheizt. Durch die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage kann ein Großteil der benötigten Energie selbst erzeugt werden. Das sorgt für geringe Betriebskosten, hohe Versorgungssicherheit und einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz.
Dank moderner Steuerungstechnik ist die gesamte Anlage digital vernetzt und kann jederzeit überwacht und angepasst werden.
Fazit: Ein gelungenes Beispiel für den erfolgreichen Umstieg von fossiler Energie auf moderne, erneuerbare Heiztechnik – effizient, leise, nachhaltig und zukunftssicher.